Eine Schwalmbrücke

Sieben auf einen Streich

Schilderung zur Mühlenroute I durch Limburg

von Kerstin Pauly

Um es kurz zu machen: Wir hatten Postkartenwetter, nichts schlimmeres als drei Bremsenbisse und am Ende 88 km plus auf dem Tacho. Einfach herrlich.

Die Tour startete am Bahnhof Boisheim. Der Zug ab Viersen blieb mittendrin stehen und ich machte mir schon Sorgen, gleich allein am Bahnhof zu stehen, die anderen wären schon weg. Aber nein, Christl wartete sogar bis knapp zehn Uhr. Dann machten wir elf uns auf den Weg, nur vier Räder, ansonsten Pedelecs.

An der Schwalm entlang bis zur niederländischen Grenze gab es schon reichliche Fotomotive

Die Mühle "Der Graue Bär" in Beesel ist ein Gebäude mit wechselvoller Geschichte. Wörtlich. Diese Mühle stand schon an drei verschiedenen Stellen : Gebaut 1604 in Zaandam als Sägemühle, wurde sie 1891/1892 in Einzelteilen nach Beesel verbracht, auf dem kleinen Solberg im Dorf wieder aufgebaut und mit einer Dampfmaschine ergänzt, um Getreide zu mahlen. Später kam ein Rohölmotor dazu.

1981 bis 1983 wurde alles abgebrochen und am Ufer der Maas identisch wieder aufgebaut. Seither ist sie wieder in Betrieb und kann besichtigt werden, im Sockel gibt es ein kleines Café. Da diese Bergholländermühle hier im Winterbett der Maas steht und schon mehrfach überschwemmt wurde – was die Konstruktion unterhöhlt, wird überlegt, den Grauen Bär noch mal umzusetzen …

Die Friedesse-Mühle in Neer ist eine unterschlächtige Wassermühle für Getreide. Ein Vorläufer stand schon 1343 hier. 600 Jahre später war Schluss, 1958 wurde das Staurecht verkauft, der Müller verjagt, den Dorfbewohnern ihr Treffpunkt genommen. Die Politik war der Meinung, das Wasser müsse ohne Hindernisse schnellstmöglich in die Maas geleitet werden, das Wehr wurde abgebrochen, der Fluß begradigt. In den 1970er Jahren versuchten Dörfler, die Mühle wieder herzurichten. Erst 20 Jahre später gelang es der extra gegründeten Stiftung, in Absprache mit der Wasserbehörde, eine neue Schleuse zu bauen und ein neues Wasserrad zu installieren. Man hatte eingesehen, dass wiederholte Überschwemmungen der halben Ortschaft und Dehydration der Natur vermieden werden sollten und investierte 2,5 Mio Gulden (ca. 1,13 Mio €). Seit 2002 mahlt die Mühle wieder, jeden Sonntag Nachmittag von Mai bis Oktober ist geöffnet.

Die nächsten Kilometer waren recht beschwerlich und schweigsam. Die Sandwege erforderten viel Kraft, Aufmerksamkeit und stetes Hintereinanderfahren. So gelangten wir zur Leumolen oder St. Ursulamühle, einer unterschlächtigen Wassermühle für Getreide und Öl. Das Steingebäude ist aus dem Jahre 1773, aber schon 300 Jahre zuvor stand hier immer eine Mühle. Sie ist in Funktion und kann zur rechten Zeit besichtigt werden.

Um zwei Ecken rum kam der Ort der Mittagspause in Sicht: Die Sint-Elisabethmolen. Hier wird wohl mit einer Wasserturbine Strom produziert, aber uns interessierten nur Stühle unterm Sonnenschirm und Getränke! Die Fingerhüte erforderten allerdings rasche Nachbestellung, vor allem, weil die Salate über eine Stunde auf sich warten ließen. So was bringt einen Zeitplan ganz schön in Verzug, bei einer Fahrgeschwindigkeit von sowieso schon um die 20 km/h gibt’s keine dauerhafte Steigerung, um ne Dreiviertelstunde reinzuholen… Wir genossen einfach die weiteren landschaftlich wieder wunderschönen Wege und kamen zur Auroramolen, einer Ständermühle mit halb geschlossenem Bock für Getreide und Senf.

Diese Art ist der älteste Windmühlen-Typ in den Niederlanden. Sollten die Flügel in den Wind gedreht werden, musste der gesamte Kasten (deshalb auch Kastenmühle) um den Ständer=Achse gedreht werden. An sich war das der gefährliche Teil am Müllerdasein in einer Bockwindmühle. Bei dieser Mühle starb der damalige Müller 1945, als bei Reparaturarbeiten an den Flügeln diese begannen sich zu drehen und er den Absprung nicht überlebte. Danach wurde die Mühle auf elektrischen Antrieb umgestellt, aber weil immer seltener gemahlen wurde, setzte der Verfall ein.

Die ursprünglich zwischen Haelen und Horn stehende Mühle war 1845/1846 nach Baexem versetzt worden. 1968 kaufte die damalige Gemeinde Horn die alte Mühle, versetzte sie an den heutigen Standort und restaurierte sie aufwändig. Seit 1972 ist sie gelegentlich in Betrieb und kann besichtigt werden.

Die St. Lindertmühle in Beegden ist wieder eine Bock-/Ständer-/Kastenmühle, diesmal mit geschlossenem Unterbau. Ursprünglich in Heel stehend, wurde die damals noch offene Mühle 1856/1857 nach Beegden versetzt. 1928 erfolgte der Umbau in die heutige Form. Später kamen Wohnhaus und Magazin hinzu, das Mahlwerk wurde durch eine Hammermühle ersetzt. 1944 wollten deutsche Besatzer sie sprengen, kamen aber nicht mehr dazu. 1968 wurde die Mühle restauriert und soll eine der schönsten sein, jedenfalls aber besonders, weil sie eine der wenigen mit einem Wachhäuschen auf dem Söller ist.

Die nächste Mühle war der Lockvogel in der Tourenbeschreibung gewesen „Haben Sie schon mal eine 16-seitige Windmühle gesehen?“ Nö – also nix wie hin. Nach Horn. Zur Mühle De Hoop, einer Bergholländermühle mit drehbarer Kappe.

Witzigerweise stammt diese Besonderheit europäischer Mühlenbaukunst – sie ist die einzige mit 16 in Schiefer verkleideten Seiten – aus Deutschland, wo sie um 1750 gebaut worden war. Kommt mir das nur so vor, oder sind Mühlen mobiler als man denken möchte? 1817 wurde sie hier auf dem Muyenberg aufgebaut. 1934 kamen die Dekker-Flügel dran, eine revolutionären Erfindung der 1920er Jahre, die zu einer bemerkenswerten Kapazitätserhöhung führte, weil der Luftwiderstand sich durch die besondere Konstruktion verringerte.

1949 verstarb der Müller van de Voort und hinterließ Frau und 16-jährige Tochter. Sie übernahmen den Job und zogen damit die Aufmerksamkeit diverser Frauenzeitschriften auf sich. Auch in der Mühlenwelt anerkannte man ihre Bemühungen und sorgte für ein elektrisches Hilfsmahlwerk, das die Arbeit auch bei Sturm oder Windstille ermöglichte. Ende der 1950er Jahre aber reichte alles nicht mehr, die Mühle verfiel. 1968 kaufte die Gemeinde Horn den Bergholländer und renovierte ihn mehrmals. Seit 2009 kann die Mühle gelegentlich besichtigt werden.

Praktisch in Sichtweite befindet sich die siebte und letzte Mühle dieser Rundfahrt, De Welvaart, eine Turmholländer-Windmühle aus Stein mit drehbarer Kappe.

Sie wurde doch tatsächlich hier erstmals gebaut (1864), muß wohl an dem steinernen Turm liegen. 1929 schaffte der neue Eigentümer, Müllergeselle Leo Linssen, ein elektrisch angetriebenes Mahlwerk für die windstillen Phasen an. 1933 renovierte er mit Abbruch-Material einer achtkantigen Holländermühle, später schafft er eine Hammermühle an, eine elektrische Mahlvorrichtung, so dass die Windmühle an sich nicht mehr gebraucht wurde. Auch diese Mühle wurde von der Gemeinde gekauft und renoviert und kann besichtigt werden.

Eine Einkehr in Asselt bot sich für eine Kaffeepause an. 7 € für drei Kugeln Eis und insgesamt vier Erdbeeren… atemberaubend. Das nächste Mal vielleicht lieber einen Kaffee, der mit einem kleinen Eishörnchen serviert wird.

Die Kalorien hatten keine Gelegenheit heimisch zu werden. Es waren wieder Sandwege angesagt durch den Elmpter Schwalmbruch.

Ups, das waren die zehn Minuten am Aussichtsturm… oder die Wartezeit mittags… oder die Viertelstunde am Anfang? Egal! Fakt ist, wir kamen knapp eine Stunde später am Bahnhof Boisheim wieder an als geplant. Witzigerweise war ich die Einzige, für die das irgendwie relevant war, alle anderen hatten ihre Räder mit Autos ran geschafft. Christl erbot sich, mich nach Viersen zu bringen, wo ich eh umsteigen mußte. Das fand ich sehr nett, brachte zeitlich leider nix, denn nach Oppum fährt nun mal nur einmal stündlich ne Regionalbahn. Aber es ist der Gedanke, der zählt und außerdem konnten wir so noch ein paar Minuten plaudern.

Ich habe mich, wie eigentlich immer bei ADFC-geführten Touren, gut betreut gefühlt. Alle waren sehr nett und achteten aufeinander. Einmal war ich ziemlich weit zurück geblieben und sah, wie sich der letzte vorne immer wieder nach mir umsah. Bis ich wieder aufgeschlossen hatte und mich bedanken konnte. „Nicht dafür“ war seine Antwort. So macht Rudel-Radeln echt Spaß !

Kerstin schreibt einen Blog. Wer ihre interessanten Geschichten weiterlesen möchte kann hier nachschauen: www.radlergeschichten.wordpress.com

Alle Fotos von K. Pauly

Downloads

Der graue Bär

504x800 px, (JPG, 78 KB)

Auroramolen

600x800 px, (JPG, 116 KB)

St. Lindertmolen

600x800 px, (JPG, 104 KB)

De Hoop

719x800 px, (JPG, 122 KB)

De Welvaart

600x800 px, (JPG, 134 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Eine Eifeltour

Peter führte sieben bergeisterte Radler*Innen durch Wälder, Wiesen und Dörfer rund um Blankenheim

Der Weg ist das Ziel

Eindrücke von Astrids Tour zum Kölner Skulpturenpark

von Kerstin Pauly

Mühlentour, die Zweite

Schilderung der Mühlenroute II durch Limburg

von Kerstin Pauly

Tourbericht: Eifeltour - Burg Vogelsang und Hellenthal

Eine Tour mit Höhen und Tiefen vom 6.7.2019 mit Tourenleiter Peter

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

https://kaarst.adfc.de/artikel/sieben-auf-einen-streich-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich in Kaarst Fahrradboxen mieten?

    In Kaarst stehen an allen S-Bahn-Haltepunkten abschließbare Miet-Fahrradboxen:

    S28-Haltepunkt Kaarst-Ikea
    S28-Haltepunkt Kaarst-Mitte
    S28-Haltepunkt Kaarster See-Nord
    S28-Haltepunkt Kaarster See-Süd
    S8-Haltepunkt Büttgen-Süd
    S8-Haltepunkt Büttgen-Nord

    Die Verkehrsbetriebe/ die Stadt Kaarst planen eine Änderung im Nutzungssystem. Daher können hier z.Z. keine Angaben zur Anmietung gemacht werden.

    Maße der Boxen:
    Die Boxen an allen S28-Haltepunkten haben die Außenmaße:
    H: 1,35m - B: 0,86m - L: 2,00m

    Die Boxen am S8-Haltepunkt Büttgen-Nord haben die Außenmaße:
    H: 1,23m - B: 0,93m - L: 1,88m
     

    Die Boxen am S8-Haltepunkt Büttgen-Süd haben die Außenmaße:
    H: 1,10m - B: 0,69m - L: 2,00m

    Interessenten wenden sich an:

    = unbekannt =
     

    Alle Angaben ohne Gewähr.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein verkehrssicheres Fahrrad auszustatten ist, legt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) fest. Sie schreibt u. a. zwei voneinander unabhängige Bremsen vor, damit ein Fahrrad sicher zum Stehen kommt. Ebenso vorgeschrieben ist eine helltönende Klingel. Auch zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale mit je zwei nach vorne und nach hinten wirkenden gelben Rückstrahlern sind Pflicht.

    Am wichtigsten für die Verkehrssicherheit ist neben den Bremsen die Beleuchtung. Ein rotes Rücklicht und ein weißer Frontscheinwerfer sind vorgeschrieben. Die Beleuchtung kann batteriebetrieben sein und muss tagsüber nicht mitgeführt werden. Sie muss aber dann einsatzbereit sein, wenn die Sichtverhältnisse Licht erforderlich machen. Für den Straßenverkehr zugelassen ist Beleuchtung nur mit dem Prüfzeichen des Kraftfahrtbundesamts (eine Wellenlinie, Großbuchstabe K und fünfstellige Zahl). Damit Radfahrende auch seitlich gesehen werden, sind Reflektoren in den Speichen oder Reflexstreifen an Reifen oder Felge vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO vorgeschrieben sind. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmenden. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrer*in im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmenden zu rechnen.

    Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, indem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer*innen nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen.

    Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmenden gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrende auf Straßen und Radwegen unterwegs. Weitere Tipps, wie Sie zu Ihrer und der Sicherheit anderer beitragen, finden Sie hier.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt